8 December 2022

Geldanlage & Altersvorsorge

So legen Sie Ihr Erspartes am besten an!

Wer sich selbst um seine Finanzen kümmert, kann teure Provisionen, Gebühren und Abschlusskosten sparen und sich zwischen Chancen und Risiken die optimale Geldanlage für die eigene Situation aussuchen. Wir geben die wichtigsten Tipps für den Start.


Das Wichtigste in Kürze:

  • Sie wollen Geld anlegen, aber wissen nicht wie? Wir geben Tipps und erklären die verschiedenen Möglichkeiten.
  • Wer das Management über seine Finanzen selbst in die Hand nimmt, kann viele unnötige Kosten sparen.
  • Welche Mischung aus sicheren und schwankungsanfälligen Anlageformen sinnvoll ist, hängt von Ihrer Risikobereitschaft ab

Bevor Sie mit der Geldanlage starten, sollten Sie folgende Fragen für sich klären:

Wollen Sie Geld für Versicherungsschutz ausgeben? Wenn ja: Welche Risiken wollen Sie absichern?

Man kann sich nicht gegen alles versichern – und sollte das auch gar nicht tun. Manche kleinen und mittleren Risiken sind die vergleichsweise hohen Versicherungsbeiträge nicht wert. Aber es gibt Fälle, da können Schäden in die Millionen gehen und Sie finanziell ruinieren. Wer zum Beispiel andere Menschen schwer verletzt, einen Brand in der Wohnung hat oder länger nicht arbeiten kann, wird es mit hohen Summen zu tun bekommen. Prüfen Sie also, welche Versicherungen für Sie wichtig sein könnten, und planen Sie das Geld dafür ein. In einem eigenen Beitrag haben wir Ihnen Informationen zu den wichtigsten Versicherungen zusammengestellt.

Klar ist aber auch: Je mehr Geld Sie für Versicherungen ausgeben, desto weniger bleibt fürs Sparen übrig. Es lohnt sich also, sich die Zeit zu nehmen und die Weichen für Sie passend zu stellen.


Haben Sie ausreichende Reserven für Unvorhergesehenes?

Mal geht die Waschmaschine kaputt, mal muss unerwartet das Auto in die Werkstatt. Mit einer ausreichend hohen Reserve können Sie Kontoüberziehungen und teure Kredite vermeiden. Die berühmte Faustformel "zwei bis drei Nettoeinkommen" als Reserve ist ein guter Anfang, wird aber zum Beispiel für Selbstständige mit schwankendem Einkommen oder für Ältere mit absehbarem Pflegebedarf nicht reichen. Entscheidend ist, dass Sie sich mit Ihrer Reserve für Unvorhergesehenes wohl fühlen.


Können Sie vorhandene Schulden tilgen?

Haben Sie Schulden, sind die Zinsen darauf meist höher als die Rendite, die Sie mit Geldanlagen erzielen können. Darum ist das Zurückzahlen von Schulden meist eine extrem gute Geldanlage. Wer zum Beispiel Kredite mit bis zu 5 Prozent Schuldzinsen pro Jahr laufen hat und gleichzeitig Geld zu 0,5 Prozent Zinsen anlegt, macht Verlust. Besser ist dann, den Kredit so schnell wie möglich loszuwerden. Nutzen Sie Geld, das Sie zur Verfügung haben, dann dafür. Eine gute Möglichkeit sind Sondertilgungen, falls Ihr Kreditvertrag sie vorsieht. Bauspardarlehen können Sie jederzeit kostenfrei zurückzahlen. Konsumentenschulden können Sie ebenfalls jederzeit zurückzahlen, hier kann die Bank aber 1 Prozent der Restschuld als Vorfälligkeitsentschädigung verlangen, wenn die Restlaufzeit noch über ein Jahr ist, ansonsten sogar nur 0,5 Prozent. Bei Immobilienkrediten kann eine höhere Vorfälligkeitsentschädigung anfallen. Eine Beratung zu Krediten und Darlehen, Vorfälligkeitsentschädigungen und verwandten Themen bietet die Verbraucherzentrale in Ihrer Nähe an.


Wie lange wollen Sie das Geld anlegen?

Können Sie schon absehen, wann Sie das angelegte Geld wieder brauchen? Das hat große Auswirkungen darauf, welche Anlageformen möglich und sinnvoll sind. Wenn Sie das Ersparte in wenigen Jahren benötigen, etwa für die Ausbildung Ihrer Kinder oder für einen Immobilienkauf, kommen praktisch nur sichere Geldanlagen in Frage, etwa Tages- und Festgeld. Wer dagegen mit Anfang 30 Geld für seinen Ruhestand zurücklegt, hat ganz andere Möglichkeiten, langfristige Verträge zu schließen bzw. auf Anlageformen zu setzen, die kurzfristig schwanken (mehr dazu lesen Sie unten).